SPD Pankow startet in Aufstellungsprozesse für die Berliner Wahlen 2026

Rund anderthalb Jahre vor den nächsten Berliner Wahlen hat der Kreisvorstand der Pankower SPD den Zeitplan für die innerparteilichen Nominierungsverfahren beschlossen. Mitglieder, die sich für eine Kandidatur für das Berliner Abgeordnetenhaus oder die Bezirksverordnetenversammlung interessieren sind aufgefordert, sich in ihren örtlichen Abteilungen beziehungsweise den entsprechenden Vorsitzenden zu melden. Die Abteilungen sollen spätestens in Mitgliederversammlungen im September entscheiden, welche Kandidatinnen und Kandidaten der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) vorgeschlagen werden. Diese ist nach Parteiengesetz und Satzung zuständig, die Bewerberinnen und Bewerber für die Wahlkreise sowie die Bezirkslisten für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung aufzustellen und soll Ende November 2025 entscheiden. 

 
Wie geht es weiter in der Berliner Allee 100?

Nach der Schließung des Edeka-Marktes in der Berliner Allee Ende 2024 hat sich vor Ort zunächst nicht viel getan. Eingerüstet steht das Gebäude dar und mich haben aus dem Komponistenviertel viele Frage erreicht, wie es nun weitergeht. Das Gebäude wird künftig als Bürogebäude des Bezirksamtes genutzt. Hierzu wird das Objekt umfassend modernisiert. Wann es damit losgeht, ist bislang jedoch noch völlig unklar.

 
Einladung zum 1. Mai im Bürgerpark

Wir laden zu unserem traditionellen Kinder- und Familienfest am Donnerstag, dem 1. Mai im Bürgerpark auf der Festwiese ein (Leonhard-Frank-Straße, Nähe Kinderbauernhof Pinke-Panke).

Von 13 bis 18 Uhr wird es wieder ein umfangreiches Programm für Kinder geben – schminken, Hüpfburg und als Höhepunkt das Kindertheater von Varia Vineta um 15 Uhr.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Interessierte erhalten vielfältige Informationen von der Pankower SPD. Die Pankower Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin und Verordnete aus dem Bezirksparlament (BVV) von Pankow stehen für Gespräche zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

 
SPD Mauerpark: Die Bornholmer Gärten bitten um Spenden

Die Kleingartenanlage Bornholm 1 ist die grüne Lunge mitten im Kiez und ein lebendiger sozialer Ort. Doch jetzt braucht der Verein Hilfe: Das Vereinslokal muss an die Kanalisation angeschlossen werden - eine Auflage des Bezirks Pankow, weil die Abwassergrube wegen des großen Andrangs nicht mehr ausreicht. Die Kosten belaufen sich auf rund 40.000 Euro, viel Geld für einen kleinen ehrenamtlichen Verein.

Die Kleingärtner*innen haben bereits viele Maßnahmen in Angriff genommen und erhalten Unterstützung, zum Beispiel vom Bezirksverband der Kleingärtner. Trotzdem fehlen am Ende noch 10.000 Euro. 

Dafür bitten die Bornholmer Gärten herzlich um Spenden. Den Spendenaufruf unterstützt die SPD Mauerpark gern. Denn die Sanierung ist wichtig für den Erhalt des Gartenlokals, das längst zum Kieztreffpunkt geworden ist - und zur grünen Lunge im dicht besiedelten Kiez. Mehr Informationen und die möglichkeit zu spednen findet ihr hier.

 
Durchgangsverkehr im Blumenviertel

Im Blumenviertel sorgt der starke Durchgangsverkehr seit Jahren für Diskussionen. Das Bezirksamt plant nun ein <<Verkehrskonzept>>, das Elemente eines Kiezblocks beinhaltet. Erste Maßnahmen wie die Umwandlung des Stedingerwegs in eine Einbahnstraße wurden umgesetzt.
Weitere Schritte – etwa ein Einfahrtsverbot von der Oderbruchstraße in die Maiglöckchenstraße – stehen jedoch vor Herausforderungen, da die Verkehrsbehörde Bedenken hinsichtlich der Überlastung angrenzender Knotenpunkte hat. Geplante bauliche Maßnahmen werden derzeit durch die klammen Bezirksfinanzen gehemmt und hinsichtlich der Schließung der dauerhaft geöffneten Schrankenanlage am Kaufland-Parkplatz zeichnet sich derzeit keine Bereitschaft des Betreibers ab. Aktuell gibt es somit noch auf verschiedenen Ebenen dicke Bretter zu bohren. Klar ist aber eines: Ich bleibe dran!

 

Jetzt in die SPD!

Spende an SPD Pankow

Melde rechte Vorfälle

Wir auf Facebook

Wir auf Instagram