SPD Pankow startet in Aufstellungsprozesse für die Berliner Wahlen 2026

Rund anderthalb Jahre vor den nächsten Berliner Wahlen hat der Kreisvorstand der Pankower SPD den Zeitplan für die innerparteilichen Nominierungsverfahren beschlossen. Mitglieder, die sich für eine Kandidatur für das Berliner Abgeordnetenhaus oder die Bezirksverordnetenversammlung interessieren sind aufgefordert, sich in ihren örtlichen Abteilungen beziehungsweise den entsprechenden Vorsitzenden zu melden. Die Abteilungen sollen spätestens in Mitgliederversammlungen im September entscheiden, welche Kandidatinnen und Kandidaten der Kreisdelegiertenversammlung (KDV) vorgeschlagen werden. Diese ist nach Parteiengesetz und Satzung zuständig, die Bewerberinnen und Bewerber für die Wahlkreise sowie die Bezirkslisten für das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung aufzustellen und soll Ende November 2025 entscheiden. 

 
Klare Mehrheit für mehr Sicherheit und Platz für den Fuß- und Radverkehr auf der Berliner Allee

Die Berliner Allee in Weißensee bleibt eine gefährliche Strecke für Radfahrende. Eine aktuelle Umfrage der SPD-Fraktion Pankow belegt: Die Anwohner:innen fordern sichere Radwege und eine gerechtere Raumaufteilung der vorhandenen Fläche – doch die von der CDU geführte Senatsverwaltung blockiert alle Maßnahmen für mehr Verkehrssicherheit.

Im Rahmen einer Umfrage der SPD-Fraktion Pankow zur Berliner Allee, an der 255 Menschen aus dem Umfeld der Berliner Allee teilgenommen haben, werden die gravierenden Probleme erneut deutlich:

  • Zu hohe Nutzung: 57 Prozent der Befragten nutzen die Berliner Allee täglich oder sogar mehrmals täglich, weitere 24 Prozent mindestens einmal pro Woche.
  • Unsicherheit im Verkehr: Fast 60 Prozent der Antwortenden empfinden die aktuelle Verkehrssituation als unsicher oder eher unsicher. 75 Prozent kritisierten den dominierenden Autoverkehr und die unsichere Situation für Radfahrende. Geschützte Radwege und eine Reduzierung des Autoverkehrs stehen ganz oben auf der Wunschliste.          Im Detail stufen 70 Prozent sichere und breitere Radwege als wichtig oder sehr wichtig einDemzufolge werden zu viele Autos und eine fehlende Radinfrastruktur als Hauptkritikpunkt angesehen.
  • Belastung durch Verkehr: 63 Prozent stufen sowohl den Verkehrslärm als auch die mangelhafte Sicherheit als problematisch ein.
  • Wirtschaftliches Potenzial: 60 Prozent würden die Cafés und Geschäfte der Berliner Allee häufiger besuchen, wenn die Aufenthaltsqualität durch weniger Verkehr und mehr Begrünung verbessert würde.
  • Fehlende Umsetzung: Drei Viertel der Befragten haben den Eindruck, dass die bereits beschlossene Maßnahmen umgesetzt werden oder noch in Planung sind. Damit liegen sie ganz richtig. Denn die CDU geführte Verwaltung machts nichts, was dem Autofahrer Platz wegnimmt.

Die Umfrage belegt den klaren Wunsch der Anwohner:innen nach Verkehrssicherheit und Aufentahltsqualität. Zugleich unterstützen die Ergebnisse auch eindrucksvoll, dass sich die SPD im Abgeordnetenhaus und in der BVV weiterhin für die ursprüngliche Planung mit mehr Fläche und Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr sowie Verbesserung der Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Lärmreduktion einsetzen soll. Denn 67 Prozent finden diese Pläne richtig und sehr wichtig.

Die Pläne der CDU-Senatorin Ute Bonde, den Autoverkehr bei der Umgestaltung der Berliner Allee zu priorisieren, werden von 67 Prozent der Befragten als negativ oder sehr negativ bewertet.

SPD-Fraktion fordert Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen      
Die SPD-Fraktion Pankow setzt sich weiterhin für die ursprünglich geplanten Verbesserungen auf der Berliner Allee ein. Dazu gehören sichere Radwege, eine gerechtere Verteilung des Verkehrsraums sowie Maßnahmen zur Begrünung und Lärmreduktion.

„Die Ergebnisse unserer Umfrage sind eindeutig: Die Menschen wollen eine sicherere und lebenswertere Berliner Allee. Doch die CDU-Senatorin und Ihre Verwaltung blockieren die notwendigen Maßnahmen und die damit verbundene Umgestaltung im Sinne der Anwohner:innen. Wir fordern, dass endlich gehandelt wird – für mehr Verkehrssicherheit, für eine gerechtere Mobilität und für ein besseres Stadtklima“, so Roland Schröder, Fraktionsvorsitzender der SPD-Fraktion Pankow.

Die SPD wird sich sowohl in der Bezirksverordnetenversammlung als auch im Abgeordnetenhaus weiter für die ursprünglichen Planungen einsetzen. Unsere Umfrage bestätigt: In der Berliner Allee gibt es dringenden Handlungsbedarf.

Einige Fragen aus der Umfrage sowie das Gebiet der Umfrage:

 
Nachruf auf Wally Lewerenz
in stillem Gedenken

Nachruf auf Wally Lewerenz


 

Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von unserer Genossin

Wally Lewerenz,

die Mitte April im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

Wally wurde im Oktober 1936 im Prenzlauer Berg in eine sozialdemokratische Familie geboren. Schon früh engagierte sie sich politisch und trat im Jahr 1956 in die SPD ein. Auch während der Zeit der DDR hielt sie den Kontakt zu den Genossinnen und Genossen in der Bundesrepublik aufrecht.

Nach einer Ausbildung zur Krankenschwester beim Deutschen Roten Kreuz von 1958 bis 1961 arbeitete sie bis 1967 im Kinderkrankenhaus Weißensee.

Ihr berufliches wie politisches Engagement waren stets geprägt von einem tiefen Sinn für soziale Gerechtigkeit.

Nach der Wiedervereinigung wurde Wally 1990 Bürgerdeputierte in der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg. Von 1994 bis 2005 war sie Bezirksverordnete und ab 1995 zusätzlich Patientenfürsprecherin im Krankenhaus Prenzlauer Berg.

In all diesen Funktionen war sie eine unermüdliche Stimme für die Belange der Menschen in ihrem Kiez.

Wally war eine lebenslustige Frau mit offenen Worten, einem herzhaftem Lachen und einer beeindruckenden Beharrlichkeit – besonders, wenn es darum ging, Missstände aufzudecken und Veränderungen anzustoßen.

Vor einigen Jahren wurde sie für ihre 60-jährige Mitgliedschaft in der SPD mit einer Urkunde geehrt – ein Ausdruck ihrer jahrzehntelangen Treue und Würdigung ihres politischen Engagements.

Wir werden Wally sehr vermissen.


 

Die Beisetzung findet am 23. Mai um 12 Uhr auf dem Auferstehungsfriedhof in der Indira-Gandhi-Straße statt.


 

In tiefer Dankbarkeit und Anteilnahme

SPD-Abteilung Prenzlauer Berg NordOst

 

 
Einladung zum 1. Mai im Bürgerpark

Wir laden zu unserem traditionellen Kinder- und Familienfest am Donnerstag, dem 1. Mai im Bürgerpark auf der Festwiese ein (Leonhard-Frank-Straße, Nähe Kinderbauernhof Pinke-Panke).

Von 13 bis 18 Uhr wird es wieder ein umfangreiches Programm für Kinder geben – schminken, Hüpfburg und als Höhepunkt das Kindertheater von Varia Vineta um 15 Uhr.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Interessierte erhalten vielfältige Informationen von der Pankower SPD. Die Pankower Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin und Verordnete aus dem Bezirksparlament (BVV) von Pankow stehen für Gespräche zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

 
SPD Mauerpark: Die Bornholmer Gärten bitten um Spenden
Always in fashion: Feiern in den Bornholmer Gärten (© KGA Bornholm 1)

Die Kleingartenanlage Bornholm 1 ist die grüne Lunge mitten im Kiez und ein lebendiger sozialer Ort. Doch jetzt braucht der Verein Hilfe: Das Vereinslokal muss an die Kanalisation angeschlossen werden - eine Auflage des Bezirks Pankow, weil die Abwassergrube wegen des großen Andrangs nicht mehr ausreicht. Die Kosten belaufen sich auf rund 40.000 Euro, viel Geld für einen kleinen ehrenamtlichen Verein.

Die Kleingärtner*innen haben bereits viele Maßnahmen in Angriff genommen und erhalten Unterstützung, zum Beispiel vom Bezirksverband der Kleingärtner. Trotzdem fehlen am Ende noch 10.000 Euro. 

Dafür bitten die Bornholmer Gärten herzlich um Spenden. Den Spendenaufruf unterstützt die SPD Mauerpark gern. Denn die Sanierung ist wichtig für den Erhalt des Gartenlokals, das längst zum Kieztreffpunkt geworden ist - und zur grünen Lunge im dicht besiedelten Kiez. Mehr Informationen und die Möglichkeit zu spenden findet Ihr hier.

 

Nächste Termine

Abteilungssitzung zum Koalitionsvertrag
29.04.2025, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Kiezkantine (Oderbergerstraße 50, 10435 Berlin)

SPD Mauerpark: Familienfest zum 1. Mai
01.05.2025, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr

Bürgerpark Pankow, Leonhard-Frank-Straße (Nähe Kinderbauernhof Pinke-Panke)

Einladung zum 1. Mai im Bürgerpark
01.05.2025, 13:00 Uhr - 18:00 Uhr

Leonhard-Frank-Straße


Alle Termine

Jetzt in die SPD!

Spende an SPD Pankow

Melde rechte Vorfälle

Wir auf Facebook

Wir auf Instagram